Fragen & Antworten zu: Motor
  1. [PROBLEM] Motorschaden durch gerissenen Keilrippenriemen
  2. [PROBLEM] Platzende Seitenkästen des Wasserkühlers
  3. [PROBLEM] Zündaussetzer nach Regenfahrt

[PROBLEM] Motorschaden durch gerissenen Keilrippenriemen

Ein leider recht häufig auftredendes Problem beim Speedster Turbo sind reißende oder abspringende Keilrippenriemen für den Lichtmaschinenantrieb.
Konstruktion und Riemenführung wurden hier komplett vom Opel Astra übernommen - den Klimakompressor im Astra ersetzt eine einfache Umlenkrolle. Die recht "einfach" gehaltene Konstruktion der Umlenkrolle führt leider dazu, dass der Riemen nicht richtig fluchtet, was zu Auflösungserscheinungen beim Riemen führen kannn und dieser in Folge reißt. Ferner besteht die Gefahr, dass der Riemen bei schnellen Schaltvorgängen und hohen Drehzahlsprüngen abspringt.

Der Fahrer merkt das leider erst, wenn es zu spät ist:
Der abgesprungene oder gerissene Riemen durchschlägt dabei in den meisten Fällen die Plastikabdeckung des Zahnriemenkastens an dem er unmittelbar vorbeiläuft. Er gerät dabei nahezu zwangsläufig in den Zahnriementrieb, wodurch Sekundenbruchteile später auch der Zahnriemen überspringt oder reißt - mit der sofortigen Folge enes kapitalen Motorschadens.

Die von Opel als Feldabhilfe angebotene modifizierte Umlenkrolle kann dieses Problem in den allermeisten Fällen auch nicht beheben.

Ultimative Abhilfe schafft hier nur der Umbau auf "Kurzen Keilripenriemen", woduch die problematische Umlenkrolle und der Riemenspanner komplett entfallen, und so ganz nebenbei auch noch rund 3 KG unnötiges Gewicht eingespart werden.


[PROBLEM] Platzende Seitenkästen des Wasserkühlers

Leider stellen die Wasserkühler aller Speedster 2.2 und Speedster Turbo ein konstruktives Problem dar:
Wie mittlerweile leider nahezu überall üblich werden hier Kunststoff-Wasserkästen verwendet, die mittels Bllechlaschen auf das Alu-Kühlernetz aufgecrimpt werden.

Im Laufe der Zeit fangen diese Blechlaschen dann irgendwann an nachzugeben, wodurch der Kühler an der Nahtstelle zwischen Netz und Wasserkasten zunächst einmal ganz leicht undicht wird. Aufgrund der Einbaulage des Kühlers ist diese Undichtigkeit optisch kaum erkennbar, ggf. aber an dem "prägnanten" Geruch nach Kühlflüssigkeit bei warmem Motor feststellbar.

Spätestens dann besteht umgehender Handlungsbedarf!

Meist platzen die Kühler nur wenig später an der beschriebenen Stelle komplett auf.
Es entweicht dann schlagartig das komplette Kühlwasser. Der Motor muß sofort abgestellt werden, eine Weiterfahrt ist nicht mehr möglich.
Ein Austausch des Kühlers gegen einen neuen Originalkühler ist erstens sehr teuer und zweitens auch keine dauerhafte Lösung, denn die Konstruktion des neuen Kühlers ist ja nach wie vor identisch mit der des alten (geplatzten) Kühlers.  

Dauerhaft Abhlife schafft hier nur das Aufschweißen von Alu-Wasserkästen auf das serienmäßuige Kühlernetz oder der Austausch gegen einen Hochleistungskühler aus Vollaluminium. Durch diese Maßnahme ist das Problem dann ein für alle Mal erledigt

Um die unnötigen, lästigen und ggf. teuren Folgen eines platzenden Kühlers während der Fahrt zu vermeiden, empfehlen wir jedem Speedsterfahrer, diese Maßnahme präventiv durchführen zu lassen, um derartige unliebsame Überraschungen von vornherein auszuschließen. 


[PROBLEM] Zündaussetzer nach Regenfahrt

Ein prinzipbedingtes und häufig beobachtetes Problem bei den Speedster Turbo sind Zündaussetzer nach einer Regenfahrt oder nach der Wagenwäsche.

Die Zündaussetzer treten dann meist unter hoher Last in massiver Weise auf - bleibt man dann aucf dem Gas stehen, beginnt die Motorkontrolleuchte zu Blinken und leuchtet dann kurze Zeit später dauerhaft auf.
Der Motor läuft dann nicht mehr auf allen Zylindern und geht auch meist im Stand aus.
Um zunächst einmal weiterfahren zu können -> Motor abstellen, ca. 10 - 20 Sekunden warten und den Motor wieder starten. Danach sollte der Motor wieder auf allen Zylindern laufen und man kann vorsichtig unter geringer Last weiterfahren.
Die eigentliche Ursache ist damit natürlich noch nicht gelöst.

Die Ursache dafür ist konstruktiv bedingt, denn der Z20LET Motor des Speedster war ursprünglich für Astra / Zafira gebaut und dort unter deren geschlossener Motorhaube gut gegen Wasser geschützt.
Beim Speedster Turbo ist er hingegen durch die Entlüftungsgitter in der Motorhaube vollkommen ungeschützt gegen Regen- oder Waschwasser - ein Umstand, der bei der Konstruktion des Motors nicht vorgesehen, und beim Bau des Speedster Turbo auch zunächst nicht bedacht worden war.

Das Zündmodul und die Kerzenlöcher des Motors sind hier lediglich durch eine dekorative Plastikleiste abgedeckt, die keinerlei Schutz gegen eindringendes Wasser bietet.
Nach starkem Regen oder nach der Wagenwäsche dringt daher nahezu zwangsläufig Wasser ein, das dann in den Kerzenlöchern steht und zu den genannten Fehlzündungen führt.

Das "Trockenlegen" ist dann erstmal vergleichsweise einfach:
Sammelstecker vom Zündmodul abziehen -> Plastikabdeckung abnehmen -> Zündmodul demontieren und anschließend mit Pressluft die Kerzenlöcher sorgfältig ausblasen.
Wenn alles gut getrocknet ist, werden die Komponenten wieder montiert und der Motor läuft wieder ohne Probleme.
Aber nur bis zum nächsten Regen...

Dauerhaft Abhilfe schafft hier die Anbringung einer Blechabdeckung an der Unterseite der Motorhaube, die das Zündmodul gegen eindringendes Wasser abschirmt.
Dieses Abdeckblech ist bei späteren Turbos (ab VIN ...N007192) serienmäßig vorhanden, bei früheren Turbos kann es nachgerüstet werden.

Bestellen kann man es beim Opel Händler, und zwar:

1x Wasserabweiser,Motor 93183005 KatalogNr. 48 01 677
2x Mutter,Spezial 9197549 KatalogNr. 48 00 549
2x Unterlegscheibe, M6x15 9197687 KatalogNr. 48 00 687
2xSchraube, M6 93183006 KatalogNr. 48 01 678